ÜBER UNS
Wir haben zugehört
und SEQUELLO entwickelt
Wir haben den Operativen in der Bauwirtschaft zugehört und dabei festgestellt, dass administrative Aufgaben im Beschaffungsprozess für viele nicht zeitgemäß abgewickelt werden können. Zur Lösung dieses Problems haben wir SEQUELLO entwickelt. Mit dem Commitment, eine Plattform für alle zu schaffen, haben sich die Umdasch Group Ventures, PORR und Wacker Neuson Group an SEQUELLO beteiligt. Damit in Zukunft der Baulogistik-Prozess zu 100 % digital, aus einer Anwendung, abgewickelt wird und alle Beteiligten von einer Arbeitserleichterung profitieren.

Entstanden aus einer Initiative von
Meilensteine
Die SEQUELLO Story
Die Vision: Das Ende der Zettelwirtschaft
Jede Baustelle verursacht eine Vielzahl von Bestellungen und Lieferscheinen. Die Verarbeitung der Papierbelege ist mit hohem manuellen Aufwand verbunden. Mit dem Ziel, diese Zettelwirtschaft zu minimieren entstand die Idee, die Baulogistik zu digitalisieren.
Ortbeton als Ausgangspunkt
Bei der Betrachtung des gesamten Ablaufs von der Bestellung bis zur Verarbeitung war klar, der Ortbeton ist das Massengut mit der höchsten Komplexität. Er wird in rauen Mengen auf den Baustellen benötigt und der Zeitrahmen für die Verarbeitung ist begrenzt.
Betrachtung der Einzelteile
Unsere digitale Lösung soll allen Personen entlang des Prozesses einen Mehrwert bieten. Deshalb haben wir uns aus der Sicht der Stakeholder (z.B. Architekten, Poliere, LKW-Fahrer, Baukaufleute, Disponenten etc.) angesehen, welche Arbeitsschritte anfallen und welche davon digitalisiert werden können. Von hier aus geht es Schritt für Schritt von der Theorie in die Praxis.
Partnerschaftlicher Ansatz
Vom Erfahrungsaustausch, über die Definition einheitlicher Anforderungen, bis hin zur gemeinschaftlichen Entwicklung und dem Commitment eine Baulogistik-Plattform zu betreiben, haben wir die Gespräche mit der Branche begonnen.
Der digitale Lieferschein
Jeder Lieferschein auf der Baustelle muss vielerorts noch heute manuell im ERP-System erfasst werden. Eine Tätigkeit die nur Zeit „frisst“ und keinen Mehrwert bietet. Der erste Schritt in Richtung Digitalisierung wurde getan, in dem die Lieferscheine in SAP MM bestehenden Kontrakten zugeordnet wurden. So war es einfach, die Mengen- und Preisangaben schneller zu prüfen.
Die Web-App für den Polier
Poliere können mit dem Smartphone den Beton direkt bei ihren Lieferanten bestellen. Die Veränderungen des Lieferstatus (Bestellung eingetroffen, Lieferung auf dem Weg, Fahrer auf der Baustelle eingetroffen) kann er aus der Web-App ablesen. Den Anruf beim Disponenten, sowie die Zeit in der Warteschleife, spart er sich jetzt. Abweichende Lieferungen kommentiert der Polier einfach über das Smartphone. So sind auch die Baukaufleute stets eingebunden.
Lieferschein Cockpit für Baukaufleute
Eine Plattform für die Abwicklung von Beton, Kies, Sand und Schotter, wird mit dem Ziel entwickelt, dass diese die gesamte Baubranche nutzen kann. Wie sensibel die verarbeiteten Daten sind, war von Beginn weg klar. Daher war es ein logischer Schritt, die Transaktionen von einem unabhängigen, externen Dienstleister abwickeln zu lassen. So ist die Zusammenarbeit mit SAP entstanden.
Ein Unternehmen entsteht
PORR und Umdasch Group Ventures haben sich zur gemeinsamen Entwicklung entschlossen und schicken SEQUELLO auf den Weg.
Mehr Güter und Services
Unser Portfolio entwickelt sich kontinuierlich weiter. Zukünftig sollen weitere Materialien, Prozesse und Anwendungen über SEQUELLO digital abgewickelt werden können.